Der Öffentliche Dienst profitiert von einem starken, geeinten Europa.

Am Europatag reflektieren wir die Errungenschaften und Herausforderungen der EU und blicken auf die wichtigen Europawahlen am 9. Juni 2024, die weit mehr als nur ein Stimmungstest sind.

Der Öffentliche Dienst spielt eine wichtige Rolle im Erhalt von Frieden, Sicherheit und Stabilität in Europa. Die EU-Mitgliedschaft stärkt Österreichs Öffentlichen Dienst, indem sie koordinierte Reaktionen auf globale Herausforderungen wie Cyberkriminalität, Migrationsströme und geopolitische Spannungen ermöglicht. Zudem trägt sie zur Verbesserung der Gesundheit aller durch den EU-weiten Austausch medizinischer Best Practices, Forschung und Innovationen bei. Europäische Zusammenarbeit fördert außerdem den Austausch bewährter Verwaltungspraktiken, was die Qualität der Dienstleistungen weiter verbessert. Freier Warenverkehr, eine einheitliche Währung, länderübergreifende Bildungsmöglichkeiten und die Abschaffung der Roaminggebühren waren große Schritte. Von all diesen Errungenschaften profitiert auch der Öffentliche Dienst.

Die EU-Mitgliedschaft bringt viele Vorteile mit sich. Wir stehen aber auch vor großen Herausforderungen, wobei wir die Richtung Europas durch unsere Teilnahme an den EU-Wahlen aktiv mitbestimmen können. Tun wir es, damit die Idee Europas nicht von jenen zu Grabe getragen werden kann, die mit den Werten und Zielen der EU wenig am Hut haben.