Podcasts
#11: Feinheiten der EU-Diplomatie
Botschafter Thomas Oberreiter gibt spannende Einblicke in seinen Berufsalltag in Brüssel. Er reflektiert über die große Verantwortung, Regelungen für 27 EU-Mitgliedsstaaten mitzugestalten, was fast einer halben Milliarde Menschen entspricht. Als Ständiger Vertreter Österreichs bei der Europäischen Union verhandelt er oft bis tief in die Nacht, um die Standpunkte Österreichs zu vertreten und Konsens zu finden. Thomas Oberreiter spricht außerdem darüber, warum die Europawahlen richtungsweisend sind.
#10: Wie sicher ist Österreich aus Polizeisicht?
Martin Heinzl, Vorsitzender der Polizeigewerkschaft, gibt spannende Einblicke in die Bekämpfung von Kriminalität und Cyberbedrohungen. Er betont das hohe Vertrauen der Österreicher:innen in die Polizei, was durch regelmäßige Umfragen bestätigt wird. Heinzl veranschaulicht, wie er sich für die Stärkung der Polizeikräfte einsetzt, um Österreich noch sicherer zu machen. Heinzls Vision: Bewährtes zu erhalten und Neues zu gestalten, zum Schutz aller Bürger:innen.
BLITZGESPRÄCH zum neuen GÖD-Mitgliederrekord
GÖD-Vorsitzender Eckehard Quin spricht über den neuen Mitgliederhöchststand von 261.250. Er erklärt unter anderem, was das für die Durchsetzungskraft der GÖD bedeutet und worauf dieser Anstieg zurückzuführen ist. Außerdem gibt er einen Ausblick, was die GÖD in Zukunft für alle Kolleg:innen vorhat.
BLITZGESPRÄCH über Urlaubsverbrauch und Neuerungen bei der Pflegefreistellung
Stefan Jöchtl, Leiter der Abteilung für Kollektivvertrags- und Arbeitsverfassungsrecht in der GÖD, erklärt, warum nicht ausschließlich Arbeitnehmer:innen dafür verantwortlich sind, ihren Urlaub fristgerecht zu verbrauchen, sondern auch der Arbeitgeber. Außerdem klärt er über die Neuerungen und Änderungen bei der Pflegefreistellung auf.
BLITZGESPRÄCH über Gleichberechtigung im Öffentlichen Dienst
Wir sprechen mit Ursula Hafner, Vorstandsmitglied und Bereichsleiterin Frauen & Familie, über Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern im Bundesdienst, über gewerkschaftliche Erfolge wie der Valorisierung der Familienleistungen und darüber, warum es die Zivilcourage jedes einzelnen bei Anti-Gewalt-Maßnahmen braucht.
#9: Wann wird das Leben wieder leistbarer?
Prof. Holger Bonin, Direktor des IHS, verrät, ob und wann das Leben wieder leistbarer wird. Unser Gast spricht über die steigenden Lebenshaltungskosten, wirtschaftliche Faktoren in Bezug auf Gehaltsverhandlungen und darüber, warum jüngere Generationen andere Vorstellungen vom Arbeiten per se haben.
#8: Künstliche Intelligenz im Öffentlichen Dienst
Oxford Prof. Viktor Mayer-Schönberger erklärt im neuen GÖDcast, wieso Chatbots und Cybersecurity im Öffentlichen Dienst immer wichtiger werden. Wie kann der Öffentliche Dienst vom Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren und welche Maßnahmen sind dazu notwendig?
BLITZGESPRÄCH mit neuem GÖD-Vorsitzenden Eckehard Quin
Als langjähriger Personalvertreter, Vorsitzender-Stellvertreter und Bereichsleiter für Dienstrecht in der GÖD konnte Eckehard Quin bereits viele Verbesserungen für die Kolleg:innen durchsetzen. Am 12. September ist er zum GÖD-Vorsitzenden gewählt worden. Welche Themen ihm besonders am Herzen liegen hört ihr im Radio GÖD Interview.
#7: Wie der Öffentliche Dienst digitale Prozesse aktiv mitgestaltet
Im Podcast mit Sektionsleiterin & CDO Maria Ulmer sprechen wir darüber, wie Chatbots, Künstliche Intelligenz in der Verwaltung, die ID-Austria, das digitale Amt, Cybersecurity, das Metaverse, der digitale Euro und vieles mehr im Öffentlichen Dienst aktiv mitgestaltet werden. Denn während früher haufenweise Akten geschleppt wurden, geschieht die Arbeit bereits zunehmend digital / mobil. Was bedeutet das für uns alle im Alltag?
#6: KZ-Gedenkstätte Mauthausen: aus der Geschichte lernen
Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen spricht über die wertvolle Aufarbeitungsarbeit unserer Geschichte und wie Geschichten KZ-Überlebender weitererzählt werden. Viele öffentlich Bedienstete leisten dazu in der Gedenkstätte einen wichtigen Beitrag. Nun wurde erstmals ein Kollektivvertrag für die Kolleg:innen erreicht.
#5: So laufen KV-Verhandlungen hinter den Kulissen ab
Johann Zöhling, GÖD-Vorsitzender-Stellvertreter und Bereichsleiter Kollektivverträge spricht über aktuelle Kollektivvertragsverhandlungen und erklärt dabei unter anderem, warum eine hohe Mitgliederdichte bei den KV-Verhandlungen der GÖD ein sehr starkes Argument ist. Hans Zöhling berichtet von spannenden KV-Erfolgsbeispielen der GÖD und erzählt, wieso der Schmäh bei Verhandlungen, trotz komplexer Themen, niemals ausgehen darf.
#4: Quo vadis beim Amtsgeheimnis & Informationsfreiheitsgesetz
Karoline Edtstadler, Bundesministerin für Verfassung und EU beantwortet im neuen GÖDcast eine wesentliche Frage: Was müssen wir verändern, um auch in Zukunft ein Leben in Frieden, Sicherheit und Wohlstand in Europa garantieren zu können? Diese sowie weitere Fragen (u.a. zur Abschaffung des Amtsgeheimnisses und der Schaffung einer unabhängigen Generalstaatsanwaltschaft) beantwortet BM Karoline Edtstadler in der neuen Episode des GÖDcasts.
#3: Wie nimmt die Bevölkerung den Öffentlichen Dienst wahr?
Meinungsforscher Paul Eiselsberg spricht im GÖDcast zur Studie „der Öffentliche Dienst in den Augen der Bevölkerung“. Der Meinungsforscher klärt auf: Wie wird die Bedeutung des Öffentlichen Dienstes für die hohe Lebensqualität in Österreich von der Bevölkerung beurteilt? Und wie steht es um die Zufriedenheit der Österreicher:innen mit der Lebensqualität generell?
#2: Das neue Informationsfreiheitsgesetz im Öffentlichen Dienst
Zum Informationsfreiheitsgesetz stellt sich Vors.-Stv. und Bereichsleiter Dienstrecht Eckehard Quin u.a. der Frage: warum braucht es überhaupt ein neues Gesetz? Für wen gilt das Antragsrecht? Und wie steht es um die rechtliche Absicherung für öffentlich Bedienstete?
#1: Die starke Solidargemeinschaft der GÖD
In unserer ersten Podcast-Episode spricht GÖD-Vorsitzender Norbert Schnedl u.a. darüber,
wie er seinerzeit selbst Gewerkschaftsmitglied wurde, wie er sich auf Gehaltsverhandlungen vorbereitet und diskutiert über die aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklung. Ihr erfährt welche Herausforderungen es derzeit gewerkschaftspolitisch gibt und wo die Schwerpunkte in den nächsten Jahren gesetzt werden.