Podcasts

Eckehard Quin, Vorsitzender der GÖD, im Radio GÖD Interview: Welche Themen liegen ihm am Herzen?

Als langjähriger Personalvertreter, Vorsitzender-Stellvertreter und Bereichsleiter für Dienstrecht in der GÖD konnte Eckehard Quin bereits viele Verbesserungen für die Kolleginnen und Kollegen durchsetzen. Am 12. September ist er zum GÖD-Vorsitzenden gewählt worden. Welche Themen ihm besonders am Herzen liegen und wie er zur Gewerkschaftsbewegung gekommen ist - all das hört ihr im Radio GÖD Interview.


#7: Sektionsleiterin & CDO Maria Ulmer: „Man darf sich niemals Innovationen verschließen“

Im Podcast sprechen wir darüber, wie Chatbots, Künstliche Intelligenz in der Verwaltung, die ID-Austria, das digitale Amt, Cybersecurity, das Metaverse, der digitale Euro und vieles mehr im Öffentlichen Dienst aktiv mitgestaltet werden. Denn während früher haufenweise Akten geschleppt wurden, geschieht die Arbeit bereits zunehmend digital / mobil. Was bedeutet das für uns alle im Alltag?


#6: Dr. Dr. Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Sie spricht über die wertvolle Aufarbeitungsarbeit unserer Geschichte und wie Geschichten KZ-Überlebender weitererzählt werden. Viele öffentlich Bedienstete leisten dazu in der Gedenkstätte einen wichtigen Beitrag. Nun wurde erstmals ein Kollektivvertrag für die Kolleginnen und Kollegen erreicht.


#5: Johann Zöhling, GÖD-Vorsitzender-Stellvertreter und Bereichsleiter Kollektivverträge: „So laufen die KV-Verhandlungen der GÖD hinter den Kulissen ab!“

Zöhling spricht über aktuelle Kollektivvertragsverhandlungen und erklärt dabei unter anderem, warum eine hohe Mitgliederdichte bei den KV-Verhandlungen der GÖD ein sehr starkes Argument ist. Zwar ist der Öffentliche Dienst so vielfältig, dass man nicht alles in einer Podcast-Episode aufzählen kann, dennoch berichtet Hans Zöhling von spannenden KV-Erfolgsbeispielen der GÖD. Außerdem erzählt er, wieso der Schmäh bei Verhandlungen, trotz komplexer Themen, niemals ausgehen darf.


#4: Karoline Edtstadler, Bundesministerin für Verfassung und EU

Was müssen wir verändern, um auch in Zukunft ein Leben in Frieden, Sicherheit und Wohlstand in Europa garantieren zu können? 

Diese sowie weitere Fragen (u.a. zur Abschaffung des Amtsgeheimnisses und der Schaffung einer unabhängigen Generalstaatsanwaltschaft) beantwortet BM Karoline Edtstadler in der neuen Episode des GÖDcasts.


#3: DDr. Paul Eiselsberg zur Studie „der Öffentliche Dienst in den Augen der Bevölkerung“

Der Meinungsforscher klärt auf: Wie wird die Bedeutung des Öffentlichen Dienstes für die hohe Lebensqualität in Österreich von der Bevölkerung beurteilt? Und wie steht es um die Zufriedenheit der ÖsterreicherInnen mit der Lebensqualität generell?


#2: Eckehard Quin

Zum Informationsfreiheitsgesetz stellt sich Vors.-Stv. Eckehard Quin u.a. der Frage, warum braucht es überhaupt ein neues Gesetz? Für wen gilt das Antragsrecht? Und wie steht es um die rechtliche Absicherung für öffentlich Bedienstete? 

  • Vors.-Stv. der GÖD
  • Bereichtsleiter Dienstrecht

#1: Vorsitzender Norbert Schnedl

In unserer ersten Podcast-Episode spricht GÖD-Vorsitzender Norbert Schnedl u.a. darüber,
wie er seinerzeit selbst Gewerkschaftsmitglied wurde, wie er sich auf Gehaltsverhandlungen vorbereitet ​​und diskutiert über die aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklung.