Hofrat Gerhard Scheucher übergibt den Vorsitz der Interessensvertretung für rund 6.000 Bedienstete der Gerichte und Staatsanwaltschaften im Bundesgebiet.
Der Begutachtungsentwurf zur 2. Dienstrechtsnovelle 2022 umfasst wichtige Verbesserungen, um die Attraktivität des Öffentlichen Dienstes weiter zu steigern!
Engagement, Solidarität und Stabilität sind wesentliche Grundsätze der Gesellschaft Österreichs. Unsere Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst tragen tagtäglich dazu bei, diese Grundsätze zu stärken und mit Leben zu erfüllen. Nur so war und ist es bisher möglich gut durch die aktuellen Krisen zu kommen.
Dass in dieser kurzen Zeit 30.000 unserer Kolleginnen und Kollegen die Bürgerinitiative durch ihre Unterschrift unterstützen, zeigt wie dringlich die Problemstellungen in all unseren Bereichen tatsächlich sind.
Von der Bevölkerung geschätzt, von der Politik viel zu lange missachtet, steht das Österreichische Bundesheer vor einer Wende hin zur finanziellen Normalität.
Die Bundesvertretung der Pensionisten in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst ist vom 06. bis 07.10. 2021 zu intensiven gewerkschaftlichen Beratungen zusammengetreten. Am 8.10.2021 feierten die GÖD-Pensionisten ihr 75- jähriges Bestehen.
Dass in dieser kurzen Zeit 30.000 unserer Kolleginnen und Kollegen die Bürgerinitiative durch ihre Unterschrift unterstützen, zeigt wie dringlich die Problemstellungen in all unseren Bereichen tatsächlich sind.
Die GÖD unterstützt die Maßnahmen der Bundesregierung, welche die rasche Ausbreitung der Virusinfektion in Österreich deutlich verlangsamen sollen. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir ein höchstes Maß an Vorsicht walten lassen.
Nachfolgend ist eine Information des BMKOES zur einheitlichen Vorgangsweise im Bundesdienst zu finden.
„GÖD aktuell“ spricht im Interview mit dem Primar und angehenden Arbeitsmediziner Dr. Roland Celoud darüber, wie Homeoffice funktionieren kann – und was man unbedingt vermeiden soll.
Dank gilt den vielen VerantwortungsträgerInnen, welche dieses historische Erbe im Dienste unserer Demokratie leben und damit zur Bewahrung unserer Werte beitragen.
„Begutachtungsverfahren sind ein wesentlicher Faktor für die Qualität eines Gesetzes.“ Dr. Albert Posch, Leiter des Verfassungsdienstes im Bundeskanzleramt, im Gespräch mit „GÖD aktuell“ über die Entstehung von Gesetzen in Theorie und Praxis.
„Nachhaltigkeit“ ist bei den Österreichischen Bundesforsten nicht bloß eine Worthülse. Neben der Kernkompetenz Holz rückten die Themen Naturschutz und Naturraummanagement in den vergangenen 30 Jahren in den Fokus der Aufgabengebiete.