Der Begutachtungsentwurf zur 2. Dienstrechtsnovelle 2022 umfasst wichtige Verbesserungen, um die Attraktivität des Öffentlichen Dienstes weiter zu steigern!
Engagement, Solidarität und Stabilität sind wesentliche Grundsätze der Gesellschaft Österreichs. Unsere Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst tragen tagtäglich dazu bei, diese Grundsätze zu stärken und mit Leben zu erfüllen. Nur so war und ist es bisher möglich gut durch die aktuellen Krisen zu kommen.
Dass in dieser kurzen Zeit 30.000 unserer Kolleginnen und Kollegen die Bürgerinitiative durch ihre Unterschrift unterstützen, zeigt wie dringlich die Problemstellungen in all unseren Bereichen tatsächlich sind.
Von der Bevölkerung geschätzt, von der Politik viel zu lange missachtet, steht das Österreichische Bundesheer vor einer Wende hin zur finanziellen Normalität.
Die Bundesvertretung der Pensionisten in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst ist vom 06. bis 07.10. 2021 zu intensiven gewerkschaftlichen Beratungen zusammengetreten. Am 8.10.2021 feierten die GÖD-Pensionisten ihr 75- jähriges Bestehen.
"Es ist erfreulich, dass nun der Startschuss für die Kollektivvertragsverhandlungen bezüglich Bundesmuseen und Nationalbibliothek gefallen ist. Ich bin zuversichtlich, gemeinsam einen Kollektivvertrag, der für beide Seiten positive Elemente enthält, zeitnahe schaffen zu können." - Schnedl
Beim 18. GÖD-Bundeskongress wurde Norbert Schnedl mit 95,3% als GÖD-Vorsitzender bestätigt. Außerdem wurden Präsidium sowie Vorstand neu gewählt und der Leitantrag wurde ebenfalls mit überwältigender Mehrheit angenommen.
„Selbstbehalte können insbesondere für jene Lehrlinge, die im gemeinsamen Haushalt mit ihren Eltern wohnen, zu finanziellen Belastungen führen. Der Selbstbehalt für Lehrlinge darf nicht wirksam werden!“ – Markus Larndorfer, GÖD-Vorstandsmitglied und Bereichsleiter Junge GÖD & Sport.
Corona hält uns in Atem. Trotz aller Herausforderungen und steigender Infektionszahlen steuert unser Land jedoch auf recht stabilem Kurs durch die Krise. Und das haben wir zu einem bedeutenden Teil dem Einsatz und der Belastbarkeit des Öffentlichen Dienstes zu verdanken.
Unter Familie versteht man nicht nur die Kernfamilie bestehend aus Elternteil und Kinder, sondern auch andere Formen wie Großfamilien und Patchworkfamilien.
„Gerade in krisenhaften Situationen tragen die KollegInnen mit größtem Einsatz dazu bei, dass unsere Gesellschaft weiterhin gut funktioniert. Umso wichtiger ist es, bestmögliche Rahmenbedingungen für alle KollegInnen zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre komplexen Aufgaben für das Staatsganze auch weiterhin in gewohnt hoher Qualität erfüllen können“, fordert Vors. Schnedl.
Der Winterdienst ist für die Straßenmeistereien im ganzen Land eine riskante Herausforderung, die Arbeit von existenzieller Bedeutung für alle Verkehrsteilnehmer: Es geht um die Sicherheit und optimale Straßenbedingungen – auch bei widrigen Wetterszenarien. Dem nicht genug, haben die Beschäftigten in der Corona-Pandemie zusätzliche Aufgaben übernommen.