Justizprotest am 11. April 2018 in Kärnten, um die prekäre Personalsituation zu beseitigen
Eggenberger / picturedesk.com
Mag. Christian Haider, Vorsitzender der Bundesvertretung Richter und Staatsanwälte in der GÖD: „Die Justiz ist der Garant dafür, dass die Regeln, die wir aufstellen, auch eingehalten werden. Diese Verlässlichkeit gibt uns Sicherheit.“
Gerhard Scheucher, Vorsitzender der Bundesvertretung Justiz in der GÖD: „Die Justiz ist bereits am Limit. Weitere Einsparungen sind nicht machbar.“
Steigender Pflegebedarf erfordert Ausbau der Ressourcen!
Pflege ist ein gesellschaftlicher Auftrag
"Auch der ehemalige Rechnungshofspräsident Moser zeigt in seinem Statement im heutigen Morgenjournal auf, dass es klar festgelegte Kriterien, was Pflegequalität, den Personalschlüssel und Qualitätssicherungssysteme betrifft, braucht.
Die wichtigsten Studienergebnisse im Überblick: Die Studie belegt ganz klar, dass es nur Vorteile bringt, in Bildung und Wissenschaft zu investieren. Die Universitäten tragen nicht nur maßgeblich zum Wohlstand und zur Wettbewerbsfähigkeit Österreichs bei, sie liefern durch ihre Innovationskraft und Kreativität auch dringend benötigte Antworten auf die brennenden Fragen unserer Zeit.
Es darf nicht sein, dass etwa Polizistinnen, Justizwachebeamtinnen, Soldatinnen oder Personen, die im Gesundheitswesen arbeiten, schlechter gestellt sind, nur weil sie in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehen!
13.300 Wiener PflichtschullehrerInnen an 460 Standorten zeigen Geschlossenheit
Im Rahmen der Infomationsveranstaltung der Personalvertretung der Wiener PflichtschllehrerInnen am 27.4.2017 in der Wiener Stadthalle wurde vom Vorsitzenden Stephan Maresch und seinem Team eine Unterschriftenaktion zum Bildungsreformgesetz 2017 (Schulautonomiepaket) präsentiert. In dieser werden 7 Abänderungen des Gesetzesentwurfes für den Wiener Pflichtschulbereich gefordert.
Bildung ist die Grundvoraussetzung für die berufliche Weiterentwicklung. Dabei lernen wir an den verschiedensten Orten, mit einem klaren Ziel: Dem Abschluss.
Wir treffen Dich am Ziel! Mit unserem Bildungsförderungsbeitrag erleichtern wir den finanziellen Aufwand der beruflichen Weiterbildung.
Der Begutachtungsentwurf zur 2. Dienstrechtsnovelle 2022 umfasst wichtige Verbesserungen, um die Attraktivität des Öffentlichen Dienstes weiter zu steigern!
Wer kennt es nicht: Im alltäglichen Chaos zwischen Arbeit, Chef, Kolleginnen und Kollegen lässt Arbeitsdruck oftmals keine Mittagspause zu. Kurz vor der Mittagszeit erhält man einen wichtigen Auftrag, der die sofortige Erledigung erfordert und die Pause verkürzt. Es bleibt dadurch wenig Zeit, um die eigenen Batterien wieder aufzuladen. In der einen Hand das belegte Brot, in der anderen das Smartphone, um E-Mails zu beantworten. Arbeitszeit und Arbeitsdichte stimmen nicht immer überein.