Im Brief an Vizekanzler BM Werner Kogler fordert die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst eine nachhaltige Gehaltserhöhung für alle Kolleg:innen im öffentlichen Dienst.
Hofrat Gerhard Scheucher übergibt den Vorsitz der Interessensvertretung für rund 6.000 Bedienstete der Gerichte und Staatsanwaltschaften im Bundesgebiet.
Der Begutachtungsentwurf zur 2. Dienstrechtsnovelle 2022 umfasst wichtige Verbesserungen, um die Attraktivität des Öffentlichen Dienstes weiter zu steigern!
Die Virologin Dr.in Monika Redlberger-Fritz, die am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien forscht und lehrt und Mitglied des Nationalen Impfgremiums ist, erklärt im Interview mit „GÖD aktuell“, warum mRNA-Impfstoffe nicht in die DNA eingreifen können, wie auf Virus-Mutationen reagiert werden kann und was bei den verschiedenen Covid- 19-Tests zu beachten ist.
Als Wahlsieger konnte die stimmenstärkste Fraktion FCG mit 53,75 Prozent ihre absolute Mehrheit gegenüber den letzten Wahlen 2014 noch weiter ausbauen. Die FSG erhielt 25,44 Prozent der Stimmen, gefolgt von den Unabhängigen GewerkschafterInnen (UG) mit 11,43 Prozent.
Seit zwanzig Jahren besteht das Gremium der Interministeriellen Arbeitsgruppe für Gender Mainstreaming/Budgeting. Vieles wurde erreicht, einiges gilt es zu verbessern.
Die Bundesvertretung der Pensionisten in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst ist vom 06. bis 07.10. 2021 zu intensiven gewerkschaftlichen Beratungen zusammengetreten. Am 8.10.2021 feierten die GÖD-Pensionisten ihr 75- jähriges Bestehen.