Von der Bevölkerung geschätzt, von der Politik viel zu lange missachtet, steht das Österreichische Bundesheer vor einer Wende hin zur finanziellen Normalität.
Die Bundesvertretung der Pensionisten in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst ist vom 06. bis 07.10. 2021 zu intensiven gewerkschaftlichen Beratungen zusammengetreten. Am 8.10.2021 feierten die GÖD-Pensionisten ihr 75- jähriges Bestehen.
"Es ist erfreulich, dass nun der Startschuss für die Kollektivvertragsverhandlungen bezüglich Bundesmuseen und Nationalbibliothek gefallen ist. Ich bin zuversichtlich, gemeinsam einen Kollektivvertrag, der für beide Seiten positive Elemente enthält, zeitnahe schaffen zu können." - Schnedl
"Der konsequente Einsatz von Gerhard Böhm für die Rechte seiner Kolleginnen und Kollegen über die Jahrzehnte hinweg bleibt unvergessen. Unsere aufrichtige Anteilnahme und unser Mitgefühl gilt der Familie von Gerhard Böhm“, spricht GÖD-Chef Norbert Schnedl den Angehörigen sein tief empfundenes Beileid aus.
"Die österreichischen sowie europäischen Grundwerte stehen auf einem festen Fundament. Feige Angriffe von rücksichtslosen Mördern werden dieses Fundament nicht erschüttern" - Vors. Schnedl.
Bevor wir an die Grenzen der Intensivbetten stoßen, überschreiten wir Grenzen der Personalbelastung. Nur, wenn wir die Corona-Infektionsschutzregeln konsequent einhalten, können wir das Gesundheits- sowie Pflegepersonal und damit uns alle schützen.
Reinhard Waldhör, Vorsitzender der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft, fordert gemeinsam mit den großen 7 der Gesundheitswelt mehr Personal, bessere Arbeitsbedingungen sowie eine Aus- und Weiterbildungsoffensive.
Wie geht es den Polizistinnen und Polizisten, die durch zahlreiche Zusatzaufgaben aufgrund der Pandemie mehr als gefordert sind? Unsere Reportage aus dem GÖD-Magazin 2021 lässt Betroffene zu Wort kommen.
Engagement, Solidarität und Stabilität sind wesentliche Grundsätze der Gesellschaft Österreichs. Unsere Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst tragen tagtäglich dazu bei, diese Grundsätze zu stärken und mit Leben zu erfüllen. Nur so war und ist es bisher möglich gut durch die aktuellen Krisen zu kommen.
Der Begutachtungsentwurf zur 2. Dienstrechtsnovelle 2022 umfasst wichtige Verbesserungen, um die Attraktivität des Öffentlichen Dienstes weiter zu steigern!
Die aktuelle IMAS-Studie verdeutlicht abermals, dass öffentlich Bedienstete trotz steigender Belastungen hervorragende Arbeit leisten und hohes Vertrauen genießen.