Engagement, Solidarität und Stabilität sind wesentliche Grundsätze der Gesellschaft Österreichs. Unsere Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst tragen tagtäglich dazu bei, diese Grundsätze zu stärken und mit Leben zu erfüllen. Nur so war und ist es bisher möglich gut durch die aktuellen Krisen zu kommen.
Dass in dieser kurzen Zeit 30.000 unserer Kolleginnen und Kollegen die Bürgerinitiative durch ihre Unterschrift unterstützen, zeigt wie dringlich die Problemstellungen in all unseren Bereichen tatsächlich sind.
Von der Bevölkerung geschätzt, von der Politik viel zu lange missachtet, steht das Österreichische Bundesheer vor einer Wende hin zur finanziellen Normalität.
Die Bundesvertretung der Pensionisten in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst ist vom 06. bis 07.10. 2021 zu intensiven gewerkschaftlichen Beratungen zusammengetreten. Am 8.10.2021 feierten die GÖD-Pensionisten ihr 75- jähriges Bestehen.
"Es ist erfreulich, dass nun der Startschuss für die Kollektivvertragsverhandlungen bezüglich Bundesmuseen und Nationalbibliothek gefallen ist. Ich bin zuversichtlich, gemeinsam einen Kollektivvertrag, der für beide Seiten positive Elemente enthält, zeitnahe schaffen zu können." - Schnedl
"Der konsequente Einsatz von Gerhard Böhm für die Rechte seiner Kolleginnen und Kollegen über die Jahrzehnte hinweg bleibt unvergessen. Unsere aufrichtige Anteilnahme und unser Mitgefühl gilt der Familie von Gerhard Böhm“, spricht GÖD-Chef Norbert Schnedl den Angehörigen sein tief empfundenes Beileid aus.
Die Virologin Dr.in Monika Redlberger-Fritz, die am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien forscht und lehrt und Mitglied des Nationalen Impfgremiums ist, erklärt im Interview mit „GÖD aktuell“, warum mRNA-Impfstoffe nicht in die DNA eingreifen können, wie auf Virus-Mutationen reagiert werden kann und was bei den verschiedenen Covid- 19-Tests zu beachten ist.
Als Wahlsieger konnte die stimmenstärkste Fraktion FCG mit 53,75 Prozent ihre absolute Mehrheit gegenüber den letzten Wahlen 2014 noch weiter ausbauen. Die FSG erhielt 25,44 Prozent der Stimmen, gefolgt von den Unabhängigen GewerkschafterInnen (UG) mit 11,43 Prozent.
Seit zwanzig Jahren besteht das Gremium der Interministeriellen Arbeitsgruppe für Gender Mainstreaming/Budgeting. Vieles wurde erreicht, einiges gilt es zu verbessern.
Die Bundesvertretung der Pensionisten in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst ist vom 06. bis 07.10. 2021 zu intensiven gewerkschaftlichen Beratungen zusammengetreten. Am 8.10.2021 feierten die GÖD-Pensionisten ihr 75- jähriges Bestehen.