Wenn wir Frauen uns auf die Ziele, Wünsche und Sehnsüchte konzentrieren, die uns wirklich wichtig sind, besteht keine Gefahr des Ausbrennens. Lassen wir uns nicht verheizen
Als Frau kann man stolz sein, in der Verwaltung des Öffentlichen Dienstes zu arbeiten. Beispielgebend vor allem für die Privatwirtschaft sind die Gehaltsschemata, die Frauenfördermaßnahmen, die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Angebote der Aus- und Weiterbildung.
Seit 2011 gibt es nun das „Steuerungs- und Beweisinstrument“ der Einkommensberichte. Die Ergebnisse dieser Einkommensberichte werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und sollten à la longue dazu führen, dass die Einkommensschere zwischen Männereinkommen und Fraueneinkommen (Vollbeschäftigungsäquivalent) zusammenschrumpft. In der Privatwirtschaft beträgt der Einkommensunterschied zurzeit zwischen 31,4% (Vorarlberg) und 19,2% (Wien), im Gesamtbundesländerdurchschnitt 23,2% in Österreich.
Fragt man „Google“ so erfährt man, dass ein Schaltjahr ein Jahr mit 366 anstelle von 365 Tagen ist. Alle 4 Jahre wird am Ende des Monats Februar ein Tag eingefügt.
Unsere Kolleginnen und Kollegen der Lawinenwarnkommission leisten täglich großartige Arbeit für den Schutz von Leib und Leben in jeder Lage. Denn neben einer enormen fachlichen Verantwortung müssen die Mitglieder wichtige Entscheidungen zur Sicherheit der Bevölkerung treffen.